Musica sacra in Viersen

Konzerte · Aktuelles · Orgeln · Mitmachen

Nachlese Paulus

Paulus in St. Remigius

Klanggewaltig, aufwühlend und mitreissend, anrührend, bewegend und ergreifend, von brachialer Gewalt zu lieblichem Schmelz innerhalb weniger Takte - Mendelssohns Vertonung der Bekehrungsgeschichte des Apostels Paulus bedeutet für jeden der Ausführenden einen kräftezehrenden, mehr als zweistündigen Parforceritt. Es ist eine dramatische Geschichte von Verfolgung, Hass und Gewalt, von unerhörter Bekehrung, Reue und Buße und nicht zuletzt von Glaube, Liebe und Hoffnung. Mendelssohn fasste sie mit einem von ihm selbst erstellten Libretto (auf der Grundlage der Apostelgeschichte) in ausdrucksstarken Rezitativen, dramatischen, aber auch zartfühlenden Arien, klangvollen Orchestersätzen und nicht zuletzt äußerst abwechslungsreichen Chören in Musik.

Am 13. Oktober 2024 feierte der Kirchenchor Cäcilia an St. Remigius nun sein 175jähriges Bestehen mit der Aufführung dieses eher frühen Meisterwerks Felix Mendelssohn-Bartholdys. Nach mehr als eineinhalb Jahren intensiver Probenarbeit in Kooperation mit dem Stiftschor der Basilika St. Lambertus (Düsseldorf) gelang zusammen mit den Mitgliedern der Philharmonie Niederrhein sowie den Solisten Sandra Diehl (Sopran), Jisyong Weiß (Alt), Eduard Wagner (Tenor) und Emanuel Fluck (Bass) unter der Gesamtleitung des Remigiuskantors Michael Park eine imposante Darbietung eines der wichtigsten Oratorien der Romantik. Gebannt lauschten die mehr als 200 Besucher in der gutgefüllten Remigiuskirche dem Werk, das in so typischer Manier die große Tradition Bachs und Händels mit der romantischen Klangsprache Mendelssohns verbindet, und belohnten Orchester, Solisten und Chöre mit begeistertem Applaus.

Eine weitere Aufführung des Oratorium findet Freitag, den 1. November 2024, um 18:30 Uhr in der Basilika St. Lambertus (Stiftsplatz, Düsseldorf-Altstadt) unter Leitung von Alexander Niehues statt. Karten sind im Vorverkauf für € 21,-, an der Abendkasse für € 26,- erhältlich. (SL)

14.10.2024